Frau hält sich beide Hände an den Kopf

Angststörung: Symptome, Ursachen & Therapie

Angststörungen sind häufig, doch die Betroffenen leiden oft still. Dieser Artikel beleuchtet die Definition, Symptome und Diagnose von Angststörungen, erforscht die komplexen Ursachen und stellt vielfältige Therapieoptionen vor, um Betroffenen zu helfen, Ängste zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu führen.

Kurzfassung

Eine Angststörung ist eine psychische Erkrankung, die von anhaltenden und übermäßigen Ängsten oder Sorgen geprägt ist. Der Körper reagiert auf potenzielle Gefahren mit Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, was den Herzschlag beschleunigt, die Atmung flacher macht und die Sinne schärft. Bei Angststörungen kann diese Reaktion übermäßig oder unbegründet sein, was zu körperlichen, psychischen, verhaltensbezogenen, kognitiven und emotionalen Symptomen führt. Die Diagnose erfolgt durch erfahrene Fachleute im Gesundheitswesen, die eine gründliche Bewertung und Ausschluss anderer Erkrankungen vornehmen. Die Ursachen sind komplex und umfassen genetische Veranlagung, neurochemische Ungleichgewichte, Lebenserfahrungen und mehr. Die Therapie umfasst Psychotherapie, Medikamente und Entspannungstechniken, wobei die Wahl der Behandlung von der Art und Schwere der Angststörung abhängt.

Was ist eine Angststörung?

Eine Angststörung ist eine psychische Erkrankung, die durch anhaltende und übermäßige Ängste oder Sorgen gekennzeichnet ist. Im Körper einer Person mit einer Angststörung spielen verschiedene komplexe Prozesse eine Rolle. Die Angstreaktion ist eigentlich eine natürliche Reaktion des Körpers auf potenzielle Gefahren. In der Regel tritt sie auf, wenn das Gehirn eine Bedrohung wahrnimmt und den „Kampf-oder-Flucht“-Modus aktiviert. Dabei werden Stresshormone wie Adrenalin ausgeschüttet, der Herzschlag beschleunigt sich, die Atmung wird flacher, die Muskeln spannen sich an und die Sinne werden geschärft.

Bei Menschen mit Angststörungen kann diese Reaktion jedoch übermäßig oder unbegründet ausgelöst werden. Das Gehirn kann sich in einem Zustand der übermäßigen Alarmbereitschaft befinden, und die Angst kann auftreten, selbst wenn keine unmittelbare Gefahr besteht. Diese anhaltenden Stressreaktionen können sich auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen auswirken.

Welche Symptome treten bei einer Angststörung auf?

Bei einer Angststörung treten eine Vielzahl von Symptomen auf, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen können. Diese Symptome können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

  • Körperliche Symptome: Angststörungen gehen oft mit körperlichen Empfindungen einher. Dazu gehören Herzklopfen, erhöhte Herzfrequenz, Schwitzen, Zittern, Schwindel, Übelkeit, Muskelverspannungen und Atembeschwerden. Diese Symptome sind eine direkte Reaktion des Körpers auf die Stressreaktion.
  • Psychische Symptome: Menschen mit Angststörungen erleben intensive psychische Symptome. Dazu gehören anhaltende Sorgen, Ängste, übermäßige Besorgnis, das Gefühl der Unwirklichkeit (Derealisation) oder das Gefühl, die Kontrolle über sich selbst zu verlieren (Depersonalisation).
  • Verhaltenssymptome: Angst kann das Verhalten stark beeinflussen. Menschen mit Angststörungen neigen dazu, belastende Situationen zu vermeiden. Sie könnten sich zurückziehen, soziale Aktivitäten einschränken oder versuchen, auslösende Situationen zu umgehen.
  • Kognitive Symptome: Die Gedanken von Personen mit Angststörungen sind oft von Sorgen und Ängsten geprägt. Sie können Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, und haben oft negative Gedanken über sich selbst und ihre Zukunft.
  • Emotionale Symptome: Angststörungen gehen mit intensiven Emotionen einher. Dazu gehören Angst, Nervosität, Reizbarkeit, Unruhe und das Gefühl der Hoffnungslosigkeit.

Wie wird eine Angststörung diagnostiziert?

Die Diagnose einer Angststörung erfordert eine sorgfältige Untersuchung und Beurteilung durch einen qualifizierten Fachmann im Gesundheitswesen. In der Regel sind Psychiater, Psychologen oder Hausärzte diejenigen, die eine Diagnose stellen können. Dieser Prozess beinhaltet:

Zunächst wird eine umfassende Anamnese durchgeführt, bei der der Patient detaillierte Informationen über seine Symptome, deren Dauer und Schweregrad sowie mögliche auslösende Faktoren bereitstellt. Eine körperliche Untersuchung kann Teil des Prozesses sein, um körperliche Ursachen für die Symptome auszuschließen. Ein Psychiater oder Psychologe führt eine gründliche psychiatrische Beurteilung durch, die standardisierte Fragebögen, Interviews und Gespräche umfassen kann. Dies dient dazu, die Art und den Schweregrad der Angstsymptome zu bewerten. Es ist wichtig, andere medizinische oder psychische Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Symptome verursachen könnten. Dies kann Laboruntersuchungen oder bildgebende Verfahren erfordern. Die Diagnose einer Angststörung basiert auf den diagnostischen Kriterien des DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders), die eine bestimmte Dauer und Schwere der Symptome vorschreiben. Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Formen von Angststörungen gibt, darunter Generalisierte Angststörung, Panikstörung, soziale Angststörung und spezifische Phobien. Daher kann die Diagnose spezifischer Angststörungen unterschiedliche Kriterien erfordern. Die frühzeitige Diagnose und Behandlung von Angststörungen sind entscheidend, um die Lebensqualität zu verbessern und die am besten geeignete Behandlungsoption zu wählen.

Welche Ursachen führen zu einer Angststörung?

Angststörungen haben eine komplexe Ursachenbasis, die individuell variieren kann. Typischerweise resultieren sie aus einer Kombination verschiedener Faktoren. Dazu gehören genetische Veranlagung, neurochemische Ungleichgewichte, Veränderungen in der Gehirnstruktur und -funktion, traumatische Lebenserfahrungen, belastende Lebensereignisse, chronischer Stress, Substanzkonsum, persönliche Eigenschaften wie Perfektionismus oder niedriges Selbstwertgefühl, kulturelle und soziale Einflüsse sowie andere persönliche Faktoren.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Angststörungen nicht durch eine einzelne Ursache ausgelöst werden, sondern durch das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren entstehen. Menschen mit einer familiären Geschichte von Angststörungen oder traumatischen Erfahrungen können anfälliger sein, entwickeln jedoch nicht zwangsläufig eine Angststörung.

Wie wird eine Angststörung therapiert?

Die Therapie von Angststörungen zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Betroffenen zu helfen, effektiver mit ihren Ängsten umzugehen. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die je nach Art und Schwere der Angststörung angewendet werden können.

Psychotherapie, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), ist eine der häufigsten und wirksamsten Formen der Behandlung. In der CBT lernen die Betroffenen, negative Denkmuster zu identifizieren und zu verändern sowie Strategien zur Bewältigung von Angst und Stress zu entwickeln. In einigen Fällen können Medikamente verschrieben werden, um die Symptome zu lindern. Dazu gehören Antidepressiva, Benzodiazepine oder Buspiron. Die medikamentöse Behandlung erfolgt oft in Kombination mit Psychotherapie. Entspannungstechniken wie Atemübungen, progressive Muskelentspannung und Meditation können dazu beitragen, Angstzustände zu reduzieren und Stress abzubauen. Der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen kann unterstützend sein und das Gefühl vermitteln, nicht allein mit der Angst zu sein. Eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf können die allgemeine psychische Gesundheit fördern.

Die Wahl der Therapie hängt von der Art der Angststörung, den individuellen Bedürfnissen und den Vorlieben des Patienten ab. Oft wird eine Kombination mehrerer Ansätze empfohlen.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Picture of Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich