Hände im Wasser

PTBS: Symptome, Diagnose & Therapie

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) betrifft Millionen Menschen weltweit, bleibt jedoch oft unerkannt. Dieser Artikel beleuchtet die Definition, Symptome und Diagnose von PTBS sowie deren komplexen Ursachen. Zudem werden Therapieoptionen vorgestellt, um Betroffenen eine effektive Bewältigung und Genesung zu ermöglichen.

Kurzfassung

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Reaktion auf traumatische Ereignisse, die den Körper in den „Kampf-oder-Flucht“-Modus versetzen. Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol werden ausgeschüttet. Die Amygdala, zuständig für Angstverarbeitung, kann überaktiv sein, ebenso der Hippocampus für Gedächtnis und Erfahrungen. PTBS-Symptome sind vielfältig und umfassen Angst, Albträume, Flashbacks, Schlafstörungen und emotionale Entfremdung. Die Diagnose erfolgt durch Psychiater oder Psychologen anhand von DSM-5-Kriterien und klinischer Bewertung. Die Ursachen sind komplex und reichen von traumatischen Ereignissen bis zu individuellen Vulnerabilitätsfaktoren. Die Behandlung konzentriert sich auf kognitive Verhaltenstherapie, EMDR und in einigen Fällen Medikamente.

Was ist PTBS?

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Reaktion auf extrem belastende Ereignisse. Im Körper kann eine solche Erfahrung eine Reihe von komplexen Veränderungen auslösen. In Situationen, die als lebensbedrohlich oder überwältigend empfunden werden, aktiviert der Körper den „Kampf-oder-Flucht“-Modus. Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol werden ausgeschüttet, um die Sinne zu schärfen und die Reaktionsfähigkeit zu erhöhen. Bei Traumata kann dieses System überaktiviert werden, was zu anhaltender Stressreaktion führt. Die Amygdala, ein Teil des Gehirns, spielt eine Rolle bei der Verarbeitung von Angst und Bedrohung. Bei PTBS kann sie überaktiv sein und anhaltende Ängste und Flashbacks auslösen. Die Störung beeinflusst auch den Hippocampus, der für das Gedächtnis und die Verarbeitung von Erfahrungen zuständig ist. Veränderungen in diesen Bereichen können zu den charakteristischen Symptomen der PTBS führen.

Was sind die Symptome von PTBS?

Die Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) können vielfältig sein und betreffen verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. Zu den emotionalen Symptomen gehören intensive Angstzustände, Albträume, Flashbacks und überwältigende Gefühle von Schrecken. Betroffene können auch Emotionslosigkeit oder Entfremdung gegenüber anderen erfahren. Körperliche Reaktionen wie Schlafstörungen, Schweißausbrüche und erhöhte Schreckhaftigkeit sind ebenfalls häufig. Sozial ziehen sich Menschen mit PTBS manchmal zurück, meiden Orte oder Situationen, die an das Trauma erinnern könnten, oder zeigen Reizbarkeit und Wutausbrüche. Zudem können Konzentrationsprobleme und Gedächtnislücken auftreten.

Wie wird PTBS diagnostiziert?

Die Diagnose von posttraumatischer Belastungsstörung erfolgt in der Regel durch erfahrene Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit, wie Psychiater oder Psychologen. Der Prozess umfasst in der Regel eine gründliche klinische Bewertung, bei der der Patient über seine Erfahrungen und Symptome spricht. Es werden spezifische diagnostische Kriterien verwendet, die im Diagnosehandbuch für psychische Störungen (DSM-5) festgelegt sind. Der Arzt prüft, ob die Symptome des Patienten diesen Kriterien entsprechen. Es kann auch eine Untersuchung der medizinischen Vorgeschichte sowie eventuell Labortests durchgeführt werden, um andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen.

Was sind Ursachen von PTBS?

Die Ursachen von posttraumatischer Belastungsstörung sind komplex und können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Ein entscheidender Auslöser ist ein traumatisches Ereignis, das eine extreme Bedrohung für das Leben oder die körperliche Unversehrtheit darstellt. Solche Ereignisse können Naturkatastrophen, körperliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Unfälle oder kriegerische Erlebnisse sein. Nicht jeder, der ein traumatisches Ereignis erlebt, entwickelt jedoch PTBS, was auf individuelle Vulnerabilitätsfaktoren hinweist. Die genetische Veranlagung kann eine Rolle spielen, ebenso wie frühere Traumata, psychische Gesundheitsprobleme oder ein Mangel an angemessener sozialer Unterstützung. Die Art der traumatischen Erfahrung und die persönliche Bewältigung können ebenfalls die Entstehung von PTBS beeinflussen. Forschung auf diesem Gebiet ist fortlaufend, um ein besseres Verständnis der komplexen Ursachen dieser Störung zu erreichen.

Wie wird PTBS behandelt?

Die Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Eine häufig angewendete Therapie ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die den Patienten hilft, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine weitere effektive Therapieform, die auf die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen abzielt. In einigen Fällen können auch Medikamente wie Antidepressiva oder Angstlöser verschrieben werden, um die Symptome zu kontrollieren. Die Wahl der Behandlung hängt von der individuellen Situation ab. Eine umfassende Unterstützung durch Familienmitglieder und soziales Umfeld spielt eine wichtige Rolle im Genesungsprozess.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Picture of Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich