Werkzeuge für eine Operation

Steißbeinfistel: Symptome, Ursache & Op

Eine Steißbeinfistel kann sehr unangenehm sein und zu erheblichen Beschwerden führen. Dennoch ist wenig darüber bekannt. Erfahre in diesem Artikel alles über die Symptome, Ursachen und die entscheidende Operation. Verpasse nicht die wichtigen Informationen zur frühzeitigen Erkennung, um schnell eine erfolgreichen Behandlung einzuleiten.

Kurzfassung

Eine Steißbeinfistel ist eine entzündliche Erkrankung, bei der sich ein Abszess im Bereich des Steißbeins bildet. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Schwellungen und Eiterabsonderungen. Die Diagnose erfolgt durch klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT. Die häufigste Ursache ist eine Infektion der Haarfollikel im Steißbeinbereich. Die Behandlung besteht in der Regel aus einer operativen Entfernung des Abszesses und der Fistel. Die Operation kann in örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Der Eingriff beinhaltet die Entfernung des betroffenen Gewebes und die Schließung der Wunde. Eine ordnungsgemäße Nachsorge und Wundheilung sind entscheidend für eine vollständige Genesung.

Was ist eine Steißbeinfistel?

Eine Steißbeinfistel, auch als Sinus pilonidalis bekannt, ist eine abnormale Verbindung oder Öffnung zwischen dem Steißbein und der Haut in der Nähe der Gesäßfalte. Bei dieser Erkrankung bildet sich ein entzündeter Kanal, der sich mit Flüssigkeit und gelegentlich Haaren füllt. Im Körper bildet sich eine Fistel, die sich allmählich entwickelt und mit der Zeit zu Schmerzen, Schwellungen und möglicherweise Infektionen führen kann. Eine Steißbeinfistel kann eine unangenehme und schmerzhafte Erkrankung sein, die eine angemessene medizinische Behandlung erfordert, um Komplikationen zu verhindern und eine vollständige Genesung zu ermöglichen.

Was sind die Symptome einer Steißbeinfistel?

Eine Steißbeinfistel kann verschiedene Symptome hervorrufen, die je nach Schweregrad der Erkrankung variieren. Typische Anzeichen umfassen Schmerzen im Steißbeinbereich, die sich beim Sitzen oder Bewegen verschlimmern können. Die betroffene Stelle kann geschwollen und gerötet sein, begleitet von Ausfluss von Flüssigkeit, Eiter oder Blut mitunter unangenehmem Geruch. Hautirritationen und Juckreiz können auftreten. In einigen Fällen kann sich ein Abszess bilden, begleitet von starken Schmerzen, Fieber und allgemeinem Unwohlsein. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Symptome bei jeder Person auftreten und ihre Schwere von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann.

Wie wird eine Steißbeinfistel diagnostiziert?

Die Diagnose einer Steißbeinfistel erfolgt in der Regel durch eine gründliche körperliche Untersuchung und eine Anamneseerhebung. Der Arzt wird den betroffenen Bereich sorgfältig inspizieren und möglicherweise eine digitale rektale Untersuchung durchführen, um den genauen Zustand des Fistelgangs zu bestimmen. Um das Ausmaß der Infektion und mögliche Komplikationen zu beurteilen, können zusätzliche diagnostische Tests wie eine Blutuntersuchung oder bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich sein. Diese Tests helfen dabei, den genauen Verlauf der Fistel, das Vorhandensein von Abszessen oder anderen Komplikationen zu bestätigen. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die geeignete Behandlungsstrategie festzulegen und mögliche Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Was sind Ursachen einer Steißbeinfistel?

Die genauen Ursachen einer Steißbeinfistel sind nicht immer eindeutig, aber es gibt verschiedene Faktoren, die zu ihrer Entwicklung beitragen können. In den meisten Fällen entsteht eine Steißbeinfistel durch eine Infektion eines Haarfollikels im Bereich des Steißbeins. Diese Infektion kann durch Bakterien verursacht werden, die normalerweise auf der Haut vorhanden sind. Eine häufige Ursache ist das Einwachsen von Haaren in die Haut, insbesondere im Bereich des Steißbeins, wo die Haare kräftiger und gekrümmt sein können. Dadurch kann ein Abszess entstehen, der sich weiterentwickelt und letztendlich zu einer Fistel führt. Zusätzliche Risikofaktoren für die Entwicklung einer Steißbeinfistel sind Übergewicht, übermäßiges Schwitzen, längeres Sitzen, Reibung oder Verletzungen im Steißbeinbereich sowie eine familiäre Veranlagung. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der diese Risikofaktoren hat, zwangsläufig eine Steißbeinfistel entwickelt. Die genaue Ursache kann von Fall zu Fall variieren, und es kann verschiedene Faktoren geben, die zur Entstehung beitragen.

Kann eine Steißbeinfistel selbst mit Hausmitteln behandelt werden?

Eine Steißbeinfistel ist eine ernsthafte Erkrankung und erfordert in der Regel eine medizinische Behandlung durch einen Facharzt. Hausmittel allein können die Fistel nicht vollständig heilen, können jedoch zur Linderung der Symptome beitragen und die Heilung unterstützen. Sitzbäder mit warmem Wasser und speziellen Zusätzen wie Kamille oder Eichenrinde können dazu beitragen, den Schmerz zu lindern und die Entzündung zu reduzieren. Eine gute Hygiene ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden. Das regelmäßige Reinigen der betroffenen Stelle mit milden antiseptischen Lösungen kann helfen. Das Auftragen von warmen Kompressen auf die Fistel kann ebenfalls dazu beitragen, den Abfluss von Eiter zu fördern und die Heilung zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Hausmittel die Fistel nicht beseitigen können und keine dauerhafte Lösung darstellen. Bei einer Steißbeinfistel ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Wann muss eine Steißbeinfistel operiert werden?

Eine Steißbeinfistel muss in den meisten Fällen operativ behandelt werden, insbesondere wenn sie Symptome verursacht oder wiederholt entzündet ist. Die Operation wird in der Regel von einem Chirurgen durchgeführt und kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose erfolgen, abhängig von der Größe und dem Ausmaß der Fistel. Der Eingriff beginnt mit einem Schnitt über der Fistel, um den Abszess zu öffnen und den Eiter abzulassen. Anschließend wird die Fistel sorgfältig entfernt, wobei der gesamte Gang entfernt wird, um Rückfälle zu verhindern. In einigen Fällen wird eine primäre Wundheilung angestrebt, bei der die Wunde direkt verschlossen wird. In anderen Fällen wird eine offene Wundheilung gewählt, bei der die Wunde offen gelassen wird, um von innen heraus zu heilen. Dies ermöglicht eine bessere Entleerung und Reinigung der Wunde. Nach der Operation wird die Wunde mit sterilen Verbänden bedeckt und regelmäßig kontrolliert, um eine ordnungsgemäße Heilung sicherzustellen. Der Heilungsprozess kann mehrere Wochen dauern, und es ist wichtig, die Anweisungen des Chirurgen zur Wundpflege und Nachsorge genau zu befolgen. In einigen Fällen kann eine Antibiotikatherapie erforderlich sein, um Infektionen zu bekämpfen und die Heilung zu unterstützen.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Picture of Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich