Blutproben in Zentrifuge

Blutgerinnungstest: Werte, Gründe & Ablauf 

Blutgerinnungsstörungen können schwerwiegende Folgen haben und sollten daher frühzeitig erkannt werden. Ein Blutgerinnungstest ist ein wichtiger diagnostischer Schritt, um das Risiko von Thrombosen und anderen Blutgerinnungsstörungen zu beurteilen. In diesem Artikel wird der Ablauf, die Werte und Gründe für einen Blutgerinnungstest genauestens erläutert.

Kurzfassung

Ein Blutgerinnungstest wird durchgeführt, um zu überprüfen, wie schnell das Blut gerinnt und ob es Anomalien in den Gerinnungsfaktoren gibt. Für den Blutgerinnungstest wird eine Blutprobe aus dem Arm des Patienten entnommen. Der Vorgang dauert wenige Minuten und ist schmerzlos. Die Probe wird im Labor analysiert und die Ergebnisse an den Arzt weitergeleitet, um eine Diagnose und Behandlung zu empfehlen. Der Prothrombinzeit-Test (PT/PZ/PTZ/Quick-Wert) und der Partial-Thromboplastinzeit-Test (PTT) überprüfen die Aktivität bestimmter Gerinnungsfaktoren. Der Thrombinzeit-Test (TZ) misst die Zeit, die das Blut benötigt, um zu gerinnen, nachdem ein bestimmter Stimulus hinzugefügt wurde. Die Normalwerte variieren je nach Test und Labor, aber sie dienen als Referenzwerte, um Abweichungen zu erkennen. Blutgerinnungstests werden bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen, Thrombosen, Schwangerschaft und vor Operationen oder medizinischen Verfahren durchgeführt.

Was ist ein Blutgerinnungstest?

Ein Blutgerinnungstest, auch bekannt als Koagulationstest, ist ein medizinischer Test, der die Blutgerinnungsfähigkeit misst. Dabei wird überprüft, wie schnell das Blut eines Patienten gerinnt und wie stabil der Gerinnselprozess ist. Der Test ist wichtig, um eine mögliche Blutungsneigung oder Thrombose-Risiken zu erkennen. Es gibt verschiedene Arten von Blutgerinnungstests, darunter der Prothrombinzeit-Test (PT/PZ/PTZ/Quick-Wert), der Partial-Thromboplastinzeit-Test (PTT) und der Thrombinzeit-Test (TZ). Die Ergebnisse des Blutgerinnungstests können Ärzten helfen, die Ursache von Blutungsstörungen und Gerinnungsproblemen zu ermitteln und die entsprechende Behandlung einzuleiten.

Wann wird ein Blutgerinnungstest angewendet?

Ein Blutgerinnungstest wird in verschiedenen Situationen angewendet, um zu überprüfen, ob das Blut in der Lage ist, eine ausreichende Gerinnung zu bilden. Hier sind einige Gründe, warum ein Blutgerinnungstest notwendig sein kann:

Vor einer Operation: Vor einer Operation muss der Arzt sicherstellen, dass das Blut des Patienten normal gerinnt. Andernfalls besteht ein erhöhtes Risiko für Blutungen während oder nach der Operation.

Verdacht auf eine Gerinnungsstörung: Menschen, die häufig unerklärliche Blutungen oder Blutergüsse haben, können an einer Gerinnungsstörung leiden. Ein Blutgerinnungstest kann helfen, eine solche Störung zu identifizieren und zu behandeln.

Verdacht auf eine Thrombose: Eine Thrombose tritt auf, wenn sich ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß bildet und den Blutfluss blockiert. Ein Blutgerinnungstest kann dazu beitragen, den Verdacht auf eine Thrombose zu bestätigen und die geeignete Behandlung einzuleiten.

Überwachung von Medikamenten: Einige Medikamente, wie Blutverdünner, beeinflussen die Blutgerinnung. Bei Patienten, die diese Medikamente einnehmen, ist es wichtig, regelmäßige Blutgerinnungstests durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Dosis korrekt ist.

Schwangerschaft: Schwangere Frauen können ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel haben. Ein Blutgerinnungstest kann helfen, das Risiko zu bewerten und geeignete Vorkehrungen zu treffen.

Insgesamt kann ein Blutgerinnungstest dazu beitragen, eine Reihe von Bedingungen zu diagnostizieren oder zu überwachen, die das Risiko von Blutungen oder Blutgerinnseln erhöhen. Es ist wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, um festzustellen, ob ein Blutgerinnungstest in speziellen Fällen notwendig ist.

Wie läuft ein Blutgerinnungstest ab?

Ein Blutgerinnungstest wird durchgeführt, um festzustellen, wie schnell das Blut eines Patienten gerinnt oder wie gut es gerinnt. Dabei werden drei verschiedene Arten von Tests durchgeführt: der Prothrombinzeit-Test (PT), der Partial-Thromboplastinzeit-Test (PTT) und der Thrombinzeit-Test.

Bei einem Prothrombinzeit-Test (PT/PZ/PTZ/Quick-Wert) wird eine Blutprobe entnommen und mit einem Reagenz gemischt, das Kalzium und Gewebefaktor enthält. Nach einer bestimmten Zeit wird der Blutgerinnungsprozess gestoppt, und die Zeit, die benötigt wird, um die Gerinnselbildung zu erreichen, wird gemessen. Je nach Testmethode kann der Prothrombinzeit-Wert variieren. Deshalb wird heute häufiger der INR-Wert (International normalized ratio) anstatt des Prothrombinzeit-Werts verwendet.

Der Partial-Thromboplastinzeit-Test (PTT) ist ähnlich dem PT-Test, aber hier wird eine andere Mischung von Reagenzien verwendet, um den Intrinsischen Gerinnungsweg zu testen. Die Zeit, die benötigt wird, um das Gerinnsel zu bilden, wird gemessen.

Der Thrombinzeit-Test (TZ) misst die Zeit, die benötigt wird, um Fibrinogen in Fibrin umzuwandeln. Hierbei wird eine Blutprobe mit Thrombin gemischt und die Zeit gemessen, die benötigt wird, um das Gerinnsel zu bilden.

Um einen Blutgerinnungstest durchzuführen, wird normalerweise eine Blutprobe aus einer Vene im Arm des Patienten entnommen. Der Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten und ist nicht schmerzhaft. Nach der Blutentnahme wird die Probe im Labor analysiert, und die Ergebnisse werden an den Arzt weitergeleitet, um eine Diagnose zu stellen und eine Behandlung zu empfehlen.

Was sind die Normalwerte bei Blutgerinnungstests?

Die Normalwerte für die Blutgerinnungstests PT, PTT und TZ können je nach Labor und verwendeten Testmethoden variieren. Allerdings gibt es allgemeine Richtwerte, die als Orientierung dienen können.

Für den Prothrombinzeit-Test (PT/PZ/PTZ/Quick-Wert) beträgt der Normalwert in der Regel zwischen 11 und 13 Sekunden.

Für den Partial-Thromboplastinzeit-Test (PTT/aPTT) liegt der Normalwert meist zwischen 25 und 35 Sekunden.

Für den Thrombinzeit-Test (TZ) ist der Normalwert üblicherweise zwischen 10 und 14 Sekunden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Referenzwerte nicht nur von Labor zu Labor unterschiedlich sein können, sondern, dass individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht, Medikamenteneinnahme oder Krankheitszustände die Ergebnisse ebenfalls beeinflussen können. Im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal konsultiert werden, um die Ergebnisse des Tests richtig interpretieren zu können.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Picture of Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich