Defibrilator-Schild

Herzschwäche: Symptome, Test, Ursachen & Behandlung

Wenn das Herz an Kraft verliert: Dieser Artikel erkundet die Definition, Symptome, Diagnoseverfahren und Ursachen der Herzschwäche. Ebenso werden verschiedene Ansätze zur Behandlung beleuchtet. Ein umfassendes Verständnis dieses ernsten Herzleidens steht im Fokus.

Kurzfassung

Herzschwäche ist ein Zustand, bei dem das Herz nicht effektiv genug Blut pumpen kann. Dies führt zu einer unzureichenden Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen. Die Symptome sind vielfältig und umfassen Atemnot, Müdigkeit, Schwellungen und Herzrhythmusstörungen. Die Diagnose erfordert eine gründliche Untersuchung, einschließlich Anamnese, körperlicher Untersuchungen und bildgebender Verfahren wie der Echokardiographie. Herzschwäche kann durch verschiedene Ursachen wie koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck und Diabetes ausgelöst werden. Die Behandlung umfasst Medikamente wie ACE-Hemmer und Betablocker, Lebensstiländerungen sowie in schweren Fällen möglicherweise eine Herztransplantation.

Was ist Herzschwäche?

Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, ist ein Zustand, bei dem das Herz nicht effektiv genug Blut pumpen kann. Dies führt zu einer unzureichenden Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen. Im Kern bedeutet Herzschwäche, dass das Herz seine Pumpfunktion nicht optimal ausführt. Der Prozess ist komplex und involviert die Muskulatur des Herzens sowie die koordinierte Arbeit von Ventilen und Blutgefäßen. Herzschwäche kann eine Vielzahl von Ursachen haben, und der Verlauf dieses Zustands ist entscheidend für das Verständnis seiner Auswirkungen auf den gesamten Organismus.

Welche Symptome treten bei Herzschwäche auf?

Herzschwäche äußert sich durch vielfältige Symptome, die auf eine Beeinträchtigung der Pumpfunktion des Herzens hinweisen. Zu den häufigsten gehören Atemnot, insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder im Liegen. Betroffene können auch unter Müdigkeit, Erschöpfung und verminderter Leistungsfähigkeit leiden. Wassereinlagerungen im Gewebe, vor allem in den Beinen und im Bauchraum, können zu Schwellungen führen. Das gestörte Pumpen des Herzens kann zu einem Blutstau in den Lungenvenen führen, was Husten und Atemnot verschärft.

Weitere Symptome umfassen schnellen oder unregelmäßigen Herzschlag (Herzrhythmusstörungen), Schwindel, Konzentrationsprobleme und kalte Hände und Füße aufgrund einer unzureichenden Durchblutung. Gewichtszunahme durch Flüssigkeitsansammlung und vermehrtes nächtliches Wasserlassen können ebenfalls auftreten.

Die Symptome können schleichend beginnen und sich im Verlauf der Erkrankung verschlimmern. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Herzinsuffizienz zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Wie wird Herzschwäche diagnostiziert?

Die Diagnose von Herzschwäche erfordert eine gründliche Untersuchung, um die zugrunde liegende Ursache und den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen. Ein wesentlicher Schritt ist die Anamnese, bei der der Arzt die Krankengeschichte des Patienten, einschließlich bestehender Symptome, bekannte Risikofaktoren und Vorerkrankungen, erfasst. Körperliche Untersuchungen, wie das Abhören des Herzens und das Überprüfen von Ödemen, können erste Hinweise liefern.

Bildgebende Verfahren spielen eine Schlüsselrolle. Die Echokardiographie ermöglicht detaillierte Bilder des Herzens und seiner Funktion. Mithilfe von Elektrokardiogrammen (EKGs) werden elektrische Aktivitäten des Herzens aufgezeichnet. Bluttests dienen dazu, mögliche Ursachen wie Herzinfarkt oder Schilddrüsenerkrankungen auszuschließen.

Belastungstests prüfen die Herzleistung unter Belastung. In einigen Fällen kann eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt werden, um die Blutgefäße des Herzens genauer zu überprüfen.

Die kombinierte Auswertung dieser Untersuchungen ermöglicht eine präzise Diagnose. Eine frühzeitige und genaue Diagnose ist entscheidend, um die bestmögliche Behandlung zu planen und das Fortschreiten der Herzinsuffizienz zu verlangsamen.

Was sind die Ursachen von Herzschwäche?

Die Ursachen von Herzschwäche sind vielfältig und können durch verschiedene Erkrankungen und Lebensstilfaktoren ausgelöst werden. Eine häufige Ursache ist die koronare Herzkrankheit, bei der die Herzkranzgefäße verengt oder blockiert sind, was die Blutzufuhr zum Herzmuskel beeinträchtigt. Herzinfarkte können ebenfalls zu einer geschwächten Herzfunktion führen.

Weitere Ursachen sind Bluthochdruck, der das Herz überlasten kann, und Herzklappenerkrankungen, die den Blutfluss im Herzen beeinträchtigen. Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis), Diabetes, schwere Lungenerkrankungen und genetische Faktoren können ebenfalls zur Entstehung von Herzschwäche beitragen.

Lebensstilfaktoren wie Rauchen, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Risiko. Die genaue Ursachenklärung ist entscheidend für eine zielgerichtete Behandlung und das Management der Herzinsuffizienz.

Wie wird Herzschwäche behandelt?

Die Behandlung der Herzschwäche umfasst verschiedene Ansätze, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Herzmedikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker und Diuretika werden häufig verschrieben, um den Blutdruck zu regulieren, die Belastung des Herzens zu reduzieren und überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

Lebensstiländerungen spielen eine entscheidende Rolle. Eine herzgesunde Ernährung mit wenig Salz, regelmäßige körperliche Aktivität und die Vermeidung von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum sind wichtig. Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz können medizinische Geräte wie Herzschrittmacher oder implantierbare Defibrillatoren erforderlich sein.

In schweren Fällen kann eine Herztransplantation in Erwägung gezogen werden. Die Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem Kardiologen und erfordert regelmäßige Überwachung und Anpassungen des Behandlungsplans.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich