Herzmodell auf weißem Tisch

Herzklappenerkrankungen: Ursachen & Behandlung

Das Herz ist das zentrale Organ unseres Körpers und seine Funktion ist unerlässlich für unsere Gesundheit. Doch was passiert, wenn eine oder mehrere Herzklappen nicht mehr richtig funktionieren? In diesem Artikel wird darauf eingegangen, welche Ursachen zu Herzklappenerkrankungen führen können und was es für Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Kurzfassung

Herzklappenerkrankungen können durch eine Verengung oder Undichtigkeit der Herzklappen verursacht werden. Symptome können unter anderem Atemnot, Müdigkeit, Schwindel und Brustschmerzen sein. Zu den häufigsten Arten von Herzklappenerkrankungen zählen die Aortenklappenstenose, die Mitralklappeninsuffizienz und die Trikuspidalklappeninsuffizienz. Ursachen können altersbedingte Abnutzung, rheumatische Erkrankungen, bakterielle Infektionen und genetische Faktoren sein. Die Diagnose wird durch eine körperliche Untersuchung, Ultraschalluntersuchungen, EKGs und gegebenenfalls weitere bildgebende Verfahren gestellt. Behandlungsmöglichkeiten reichen von Medikamenten bis hin zu chirurgischen Eingriffen wie Klappenersatz oder -reparatur.

Was ist eine Herzklappenerkrankung?

Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, welches aus vier Kammern und vier Herzklappen besteht. Die Herzklappen (Trikuspidalklappe, Pulmonalklappe, Mitralklappe und Aortenklappe) regulieren den Blutfluss im Kreislauf. Eine Herzklappenerkrankung tritt auf, wenn eine oder mehrere Herzklappen undicht, verkalkt oder verengt sind. Es gibt zwei Hauptarten von Herzklappenerkrankungen: Stenose (Enge) und Insuffizienz (Undichtigkeit) auch Regurgitation genannt. Bei einer Stenose öffnet sich die Klappe nicht vollständig, wodurch das Blut vor der Klappe gestaut wird und weniger Blut durch den Körper gepumpt wird. Eine Insuffizienz hingegen beschreibt eine undichte Klappe, durch die das Blut zurückfließt und die Pumpleistung des Herzens verringert wird. Eine unbehandelte Herzklappenerkrankung kann im fortgeschrittenen Stadium zu einer Herzschwäche führen.

Was für Herzklappenerkrankungen gibt es?

Entsprechend der unterschiedlichen Herzklappen Trikuspidalklappe, Pulmonalklappe, Mitralklappe und Aortenklappe und der Herzklappenerkrankungen: Stenose und Insuffizienz (Regurgitation) setzen sich folgende Erkrankungen zusammen:

  • Aortenklappenregurgitation
  • Aortenklappenstenose
  • Mitralklappenregurgitation
  • Mitralklappenstenose
  • Mitralklappenprolaps
  • Pulmonalklappenregurgitation
  • Pulmonalklappenstenose
  • Trikuspidalinsuffizienz
  • Trikuspidalklappenstenose

Jede dieser Erkrankungen führt zu unterschiedlichen Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

Wie kann man Herzklappenerkrankungen erkennen?

Die Symptome einer Herzklappenerkrankung können je nach Art und Schweregrad der Erkrankung unterschiedlich sein. Einige Symptome können jedoch für verschiedene Arten von Herzklappenerkrankungen ähnlich sein.

Zu den häufigsten Symptomen einer Herzklappenerkrankung gehören:

  • Kurzatmigkeit: Eine der häufigsten Beschwerden bei Herzklappenerkrankungen ist Kurzatmigkeit oder Atemnot. Es kann schwierig sein, normal zu atmen, insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder im Liegen.
  • Erschöpfung: Menschen mit Herzklappenerkrankungen fühlen sich oft müde und erschöpft, selbst nach geringer körperlicher Anstrengung oder ohne ersichtlichen Grund.
  • Brustschmerzen: Schmerzen oder ein Druckgefühl in der Brust können bei Herzklappenerkrankungen auftreten. Es kann sich anfühlen, als ob das Herz schwer oder eng wird.
  • Schwindel: Schwindel oder Benommenheit können auftreten, wenn das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Dies kann bei schweren Herzklappenerkrankungen der Fall sein.
  • Ohnmacht: Bei manchen Menschen kann es zu Ohnmacht oder Bewusstseinsverlust kommen, wenn das Herz nicht genug Blut pumpen kann.
  • Herzrasen: Bei einigen Arten von Herzklappenerkrankungen kann es zu unregelmäßigem Herzschlag oder Herzrasen kommen.
  • Wasseransammlungen: Eine Herzklappenerkrankung kann auch dazu führen, dass sich Flüssigkeit im Körper ansammelt, insbesondere in den Beinen und Füßen.

Diese Symptome können langsam und schleichend beginnen und sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Einige Menschen bemerken möglicherweise keine Symptome, während andere schnell und schwerwiegend Symptome entwickeln können.

Es sollte dringend, bei Auftreten von Symptomen einer Herzklappenerkrankung ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache zu diagnostizieren und die entsprechende Behandlung zu erhalten. Eine frühzeitige Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und Komplikationen vermeiden.

Wie werden Herzklappenerkrankungen diagnostiziert?

Die Diagnose von Herzklappenerkrankungen kann durch verschiedene Methoden gestellt werden. Einige dieser Methoden umfassen:

  1. Anamnese: Zu Beginn wird in der Regel immer eine ausführliche Anamnese vom Arzt durchgeführt, bei der alle potenziell medizinisch relevanten Informationen aufgenommen werden.
  2. Auskultation: Bei der Auskultation hört der Arzt die Herzklappen ab, um zu überprüfen, ob sie normal funktionieren. Wenn eine Klappe abnormal klingt, kann dies auf eine Herzklappenerkrankung hinweisen.
  3. Echokardiographie: Die Echokardiographie ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Diagnose von Herzklappenerkrankungen. Es handelt sich um eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, die die Struktur und Funktion der Herzklappen sowie die Blutströmung im Herzen und in den großen Gefäßen beurteilt. Eine transösophageale Echokardiographie (TEE) kann auch durchgeführt werden, bei der eine Sonde durch die Speiseröhre in den Magen eingeführt wird, um detaillierte Bilder des Herzens zu erhalten.
  4. Kardio-MRT: Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens kann verwendet werden, um detaillierte Bilder des Herzens zu erhalten und um festzustellen, ob es strukturelle Veränderungen an den Herzklappen gibt.
  5. Herzkatheteruntersuchung: Bei einer Herzkatheteruntersuchung wird eine dünne, flexible Sonde durch eine Arterie in der Leiste oder im Arm in das Herz eingeführt. Hiermit können der Blutfluss durch die Herzklappen sowie der Druck im Herzen gemessen werden. Gleichzeitig kann bei Bedarf eine Koronarangiographie durchgeführt werden.
  6. Computertomographie (CT): Die Computertomographie des Herzens kann auch verwendet werden, um Bilder des Herzens zu erhalten und strukturelle Veränderungen an den Herzklappen zu identifizieren.

Nach der Diagnose der Herzklappenerkrankung wird der Schweregrad bestimmt und der Patient erhält eine Behandlungsempfehlung. Die Wahl der Behandlung hängt vom Schweregrad und der Art der Erkrankung ab.

Was sind Ursachen von Herzklappenerkrankungen?

Herzklappenerkrankungen können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Einige Faktoren können dazu beitragen, dass sich eine Herzklappenerkrankung entwickelt, während andere Ursachen auf eine bereits vorhandene Erkrankung zurückzuführen sind. Im Folgenden sind einige der häufigsten Ursachen von Herzklappenerkrankungen aufgeführt:

  • Alter: Im Laufe des Lebens können die Herzklappen aufgrund von Verschleiß und Abnutzung beschädigt werden, was zu einer Herzklappenerkrankung führen kann.
  • Angeborene Herzfehler: Manchmal sind Herzklappenerkrankungen auf angeborene Herzfehler zurückzuführen, bei denen sich die Herzklappen nicht richtig entwickelt haben oder eine ungewöhnliche Form haben.
  • Entzündungen: Infektionen wie Endokarditis, eine Entzündung der inneren Schicht des Herzens, können die Herzklappen schädigen und zu einer Herzklappenerkrankung führen.
  • Herzkrankheiten: Herzkrankheiten wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder Herzmuskelentzündung können das Gewebe um die Herzklappen herum schädigen und zu einer Herzklappenerkrankung führen.
  • Rheumatisches Fieber: Diese Autoimmunerkrankung kann Herzklappenentzündungen verursachen, die zu einer Herzklappenerkrankung führen können.

Wie können Herzklappenerkrankungen behandelt werden?

Die Behandlung von Herzklappenerkrankungen hängt von der Art und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Einige Erkrankungen erfordern möglicherweise keine Behandlung, während andere eine Operation erfordern können.

In einigen Fällen kann eine medikamentöse Therapie verschrieben werden, um Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Zum Beispiel können Diuretika verschrieben werden, um die Flüssigkeitsansammlung im Körper zu reduzieren, die aufgrund einer Herzinsuffizienz oder einer Herzklappenregurgitation auftreten kann. Betablocker können verschrieben werden, um den Herzrhythmus zu regulieren und den Blutdruck zu senken. Antikoagulanzien können verschrieben werden, um das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern, insbesondere bei Patienten mit Vorhofflimmern oder künstlichen Herzklappen.

In fortgeschrittenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Die chirurgische Behandlung von Herzklappenerkrankungen kann entweder eine Reparatur oder einen Ersatz der betroffenen Herzklappe umfassen. Bei der Klappenreparatur wird die beschädigte Herzklappe repariert, um ihre Funktion zu verbessern. Bei der Klappenersatzoperation wird die betroffene Herzklappe durch eine künstliche oder biologische Herzklappe ersetzt. Die Entscheidung, welche Art von Operation durchgeführt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter des Patienten, dem Schweregrad der Erkrankung und dem Zustand des Herzens ab.

Neben der traditionellen offenen Herzchirurgie gibt es auch minimalinvasive Verfahren, wie z.B. die perkutane Klappenintervention (TAVI). Hierbei wird die neue Klappe über eine kleine Öffnung im Gefäßsystem zum Herzen vorgeschoben und entfaltet sich am Platz der alten Klappe.

In einigen Fällen kann eine Klappenreparatur oder -ersatzoperation nicht durchgeführt werden, beispielsweise wenn der Patient zu schwach für eine größere Operation ist. In diesen Fällen kann eine perkutane Ballonvalvuloplastie durchgeführt werden, bei der ein Ballon in die enge Klappe eingeführt wird und dann aufgeblasen wird, um die Klappe zu öffnen. Dies ist jedoch nur bei bestimmten Arten von Klappenerkrankungen möglich und die Wirkung ist oft nicht dauerhaft.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich