Röntgenbild eines Lunge und ein Finger zeigt drauf

Tuberkulose: Symptome, Ursache & Impfung

Tuberkulose, eine oft unterschätzte Krankheit, birgt ernsthafte Gesundheitsrisiken. Dieser Artikel erkundet Symptome, Diagnosemethoden, Ursachen, verschiedene Behandlungsansätze und die Bedeutung der Impfung, um ein umfassendes Verständnis für dieses globale Gesundheitsproblem zu vermitteln.

Kurzfassung

Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, ausgelöst durch Mycobacterium tuberculosis. Der Erreger gelangt in die Lunge, bildet Granulome und kann eine latente oder aktive Infektion auslösen. Symptome variieren, darunter anhaltender Husten, Gewichtsverlust und Fieber. Die Diagnose erfolgt durch Tests wie Tuberkulinhaut- und Interferon-Gamma-Tests, Röntgenaufnahmen und Sputumuntersuchungen. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion, wobei Risikofaktoren das Immunsystem, genetische Anlagen und Umweltbedingungen beeinflussen. Die Behandlung erfordert eine langfristige antibiotische Therapie in zwei Phasen. Eine Impfung (BCG) ist in Deutschland nicht flächendeckend, wird jedoch bei Risikogruppen in Betracht gezogen, während die Prävention auf Früherkennung und Therapie fokussiert.

Was ist Tuberkulose?

Tuberkulose (TB) ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch das Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Der Erreger dringt in der Regel in die Lunge ein, wo er sich ansiedelt und vermehrt. Der Infektionsprozess beginnt mit der Inhalation von Tröpfchen, die tuberkulöse Bakterien enthalten. Diese gelangen in die Atemwege und erreichen die Lungenbläschen, wo sie von Immunzellen umgeben werden. In der Folge bildet sich eine Art Schutzkapsel um die Bakterien, die als Granulom bekannt ist. Die Erreger können inaktiv bleiben und eine latente TB-Infektion verursachen oder aktiv werden und eine aktive Tuberkulose auslösen. Die Reaktion des Immunsystems auf die Bakterien kann zu Entzündungen und Gewebeschädigungen führen.

Welche Symptome treten bei Tuberkulose auf?

Tuberkulose kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die je nach dem Grad der Aktivität der Infektion variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören anhaltender Husten, oft begleitet von Auswurf, der manchmal blutig sein kann. Weitere Anzeichen sind Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Fieber, insbesondere nachts. Bei aktiver Tuberkulose können Brustschmerzen und Atemnot auftreten. In einigen Fällen kann die Infektion auch andere Organe betreffen, was zu unterschiedlichen Symptomen führt. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle, die mit dem Tuberkulose-Erreger infiziert sind, Symptome entwickeln, da die Bakterien inaktiv bleiben können und eine latente Tuberkulose verursachen. Daher erfordert die Diagnose von Tuberkulose eine gründliche medizinische Untersuchung.

Wie wird Tuberkulose diagnostiziert?

Die Diagnose von Tuberkulose ist eine komplexe Aufgabe, die verschiedene Methoden erfordert, da die Symptome oft unspezifisch sind. Eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung bilden den Ausgangspunkt. Der Tuberkulinhauttest, der eine Reaktion auf Tuberkulin misst, kann auf eine Sensibilisierung gegenüber dem Tuberkulose-Erreger hinweisen. Der Interferon-Gamma-Freisetzungstest ist spezifischer und weniger anfällig für falsch positive Ergebnisse.

Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen der Lunge zeigen Veränderungen, während Sputumuntersuchungen mikroskopisch nach Tuberkulose-Bakterien suchen. Molekulare Tests wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) analysieren direkt die Tuberkulose-DNA. In einigen Fällen sind invasive Verfahren wie Bronchoskopie und Biopsie notwendig, um Gewebeproben für eine genauere Diagnose zu entnehmen.

Welche Ursachen hat Tuberkulose?

Die Übertragung von Tuberkulose erfolgt durch Tröpfcheninfektion, wenn eine infizierte Person hustet, niest oder spricht, wodurch kleine Tröpfchen mit den Bakterien in die Luft gelangen und von anderen eingeatmet werden. Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder, der mit dem Tuberkulose-Erreger in Kontakt kommt, zwangsläufig erkrankt, da die meisten Menschen eine Immunität entwickeln können.

Die Anfälligkeit für TB hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Immunsystem, genetische Veranlagung und Umweltbedingungen. Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie HIV-Patienten, haben ein erhöhtes Risiko, an Tuberkulose zu erkranken. Rauchen, unzureichende Ernährung und übermäßiger Alkoholkonsum können ebenfalls die Anfälligkeit erhöhen.

Zudem existiert die latente Form von TB, bei der sich die Bakterien im Körper befinden, aber keine aktive Infektion auslösen. In einigen Fällen kann die latente TB jedoch aktiv werden, insbesondere wenn das Immunsystem geschwächt ist. Sozial-ökonomische Faktoren, wie überfüllte Wohnverhältnisse und eingeschränkter Zugang zur Gesundheitsversorgung, tragen ebenfalls zur Verbreitung der Krankheit bei.

Wie wird Tuberkulose behandelt?

Die Behandlung von Tuberkulose erfordert eine spezifische Kombination von Antibiotika, um die Bakterien zu eliminieren und die Krankheit zu kontrollieren. Die Therapie dauert normalerweise mehrere Monate und ist in zwei Phasen unterteilt: die intensive Phase und die Erhaltungsphase.

In der intensiven Phase, die etwa zwei Monate dauert, werden mehrere Antibiotika gleichzeitig verabreicht, um die Bakterien effektiv zu bekämpfen und ihre Vermehrung zu stoppen. Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Pyrazinamid sind häufig verwendete Medikamente in dieser Phase. Diese Kombination wirkt gegen verschiedene Stämme von Mycobacterium tuberculosis und verhindert die Entwicklung von Resistenzen.

Nach Abschluss der intensiven Phase folgt die Erhaltungsphase, die normalerweise vier bis sieben Monate dauert. Während dieser Zeit werden Isoniazid und Rifampicin weiterhin verabreicht, um möglicherweise überlebende Bakterien zu beseitigen und ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.

Die konsequente Einhaltung der vorgeschriebenen Medikamenteneinnahme ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten und die Entstehung von Medikamentenresistenzen zu verhindern. Bei der unbeabsichtigten Unterbrechung der Therapie besteht das Risiko, dass die Bakterien resistent gegen die verabreichten Medikamente werden, was die Behandlung erheblich erschwert.

Gibt es eine Impfung gegen Tuberkulose?

Es gibt eine Impfung gegen Tuberkulose, die als Bacillus Calmette-Guérin (BCG) bezeichnet wird. Diese Impfung besteht aus einem abgeschwächten Stamm des Bakteriums Mycobacterium bovis.

In Deutschland ist die BCG-Impfung gegen Tuberkulose nicht flächendeckend empfohlen, sondern wird gezielt bei Risikogruppen eingesetzt. Dazu gehören Säuglinge von Eltern mit TB und Personen mit engem Kontakt zu ansteckungsfähigen TB-Patienten. Die Impfung ist nicht Teil des Standardimpfprogramms, da Deutschland als Land mit niedriger TB-Inzidenz gilt.

Die Entscheidung für die BCG-Impfung erfolgt individuell, oft vor Berufsausübung oder Auslandsaufenthalten in TB-endemischen Gebieten. Die BCG-Impfung schützt nicht vor allen TB-Formen und eignet sich nicht zur Therapie bestehender Infektionen.

Die Tuberkuloseprävention in Deutschland fokussiert auf Früherkennung, rasche Diagnose und effektive Therapie.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Picture of Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich