Tablette in der Hand eines Menschen

Selen: Wirkung, Lebensmittel & Überdosierung

Selen, ein essenzielles Spurenelement, spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Körper. Dieser Artikel definiert Selen, beleuchtet seine Wirkung, beschreibt mögliche Folgen eines Mangels, erforscht Ursachen für Selenmangel, gibt Einblicke in selenreiche Lebensmittel und warnt vor möglichen Überdosierungen. Ein umfassender Leitfaden für eine ausgewogene Selenversorgung.

Kurzfassung

Selen ist ein essentielles Spurenelement, das in Form von Selenoproteinen im Körper vorkommt und wichtige Funktionen in Immunsystem, Stoffwechsel und Schilddrüsenhormonbildung erfüllt. Selenmangel kann zu geschwächter Immunfunktion, Herz-Kreislauf-Problemen und Schilddrüsenstörungen führen. Ursachen sind selenarme Böden, unausgewogene Ernährung, Verdauungstraktstörungen und erhöhter Bedarf während Schwangerschaft. Selenreiche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Nüsse und Getreide tragen zur Selenzufuhr bei. Überdosierung, hauptsächlich durch Nahrungsergänzungsmittel, kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, darunter gastrointestinale Beschwerden und langfristige neurologische Störungen. Eine ausgewogene Ernährung bleibt die sicherste Selenquelle, und eine Überdosierung erfordert sofortige ärztliche Hilfe.

Was ist Selen?

Selen ist ein essentielles Spurenelement im menschlichen Körper. Es gehört zu den wichtigen Nährstoffen, die der Organismus benötigt, aber nur in kleinen Mengen. Im Körper kommt Selen vor allem in Form von Selenoproteinen vor, die verschiedene Funktionen erfüllen. Diese Proteine sind an einer Vielzahl von biologischen Prozessen beteiligt, ohne dass Selen selbst dabei in großer Menge vorhanden sein muss. Selen ist ein natürlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und spielt eine Rolle bei verschiedenen physiologischen Funktionen. Es kommt in Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Nüssen und Getreide vor und wird über die Nahrung aufgenommen, um den Bedarf des Körpers zu decken.

Wie wirkt Selen?

Selen wirkt im menschlichen Körper durch seine Einbindung in Selenoproteine, die eine Schlüsselrolle bei verschiedenen biologischen Prozessen spielen. Diese Proteine enthalten den essenziellen Baustein Selenocystein und erfüllen wichtige Funktionen im Schutz vor oxidativem Stress, bei der Regulation des Stoffwechsels, der Funktion des Immunsystems und der Schilddrüsenhormonbildung.

Ein bedeutendes Selenoprotein ist die Glutathionperoxidase, das antioxidative Enzym, das dazu beiträgt, Zellen vor schädlichen Einflüssen freier Radikale zu schützen. Freie Radikale entstehen im Körper als Nebenprodukte des Stoffwechsels und können Zellschäden verursachen. Durch seine antioxidative Wirkung hilft Selen, diesen schädlichen Prozessen entgegenzuwirken.

Ein weiteres Selenoprotein, die Thioredoxin-Reduktase, spielt eine Rolle bei der Zellregulation und am Erhalt der zellulären Struktur. Zudem ist Selen an der Umwandlung von Schilddrüsenhormonen beteiligt, die wiederum den Energiestoffwechsel und das Wachstum beeinflussen.

Welche Folgen hat ein Selenmangel?

Ein Mangel an Selen im Körper kann verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Da Selen ein essentielles Spurenelement ist, das an zahlreichen wichtigen Funktionen im Körper beteiligt ist, kann ein Mangel zu einer Vielzahl von Symptomen und Gesundheitsproblemen führen.

Eine der häufigsten Folgen eines Selenmangels ist eine geschwächte Immunfunktion, da Selen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems spielt. Dadurch erhöht sich das Risiko für Infektionen und Entzündungen.

Darüber hinaus kann ein Selenmangel zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, da Selen eine antioxidative Wirkung hat und dazu beiträgt, den oxidativen Stress im Körper zu reduzieren. Ein Mangel an Selen kann zu vermehrter Bildung freier Radikale führen, was Entzündungen der Blutgefäße begünstigen kann.

Ein weiteres mögliches Symptom eines Selenmangels ist eine beeinträchtigte Schilddrüsenfunktion, da Selen für die Umwandlung von Schilddrüsenhormonen benötigt wird. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Stimmungsschwankungen führen.

Darüber hinaus wurde ein Zusammenhang zwischen einem Selenmangel und einer erhöhten Anfälligkeit für bestimmte Krebsarten wie Prostata-, Lungen- und Darmkrebs beobachtet.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome eines Selenmangels unspezifisch sein können und auch andere Ursachen haben können. Bei Verdacht auf einen Selenmangel ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der durch Bluttests den Selenstatus bestimmen und gegebenenfalls eine angemessene Behandlung oder Supplementierung empfehlen kann.

Welche Ursachen hat ein Selenmangel?

Ein Selenmangel kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden, die die Aufnahme, den Transport oder die Verwertung von Selen im Körper beeinflussen. Eine wesentliche Ursache liegt in den Bodenverhältnissen, da die Selenkonzentration im Boden die Menge beeinflusst, die Pflanzen aufnehmen können. In Regionen mit selenarmen Böden besteht daher das Risiko, dass Lebensmittel weniger Selen enthalten.

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, und eine unausgewogene Ernährung, die arm an selenreichen Lebensmitteln ist, kann zu einem Mangel führen. Insbesondere Vegetarier und Veganer könnten ein höheres Risiko haben, da Fleisch und Fisch oft gute Selenquellen sind. Krankheiten des Verdauungstrakts wie Zöliakie oder Morbus Crohn können die Aufnahme von Selen aus der Nahrung beeinträchtigen.

Eingeschränkte Nahrungsaufnahme, sei es aufgrund von Diäten, Essstörungen oder bestimmten Krankheiten, kann ebenfalls zu einem Selenmangel führen. In Schwangerschaft und Stillzeit steigt der Selenbedarf, und Frauen, die nicht ausreichend Selen zu sich nehmen, könnten einem höheren Risiko für einen Mangel ausgesetzt sein.

Einflüsse von Medikamenten sowie übermäßiger Alkoholkonsum können die Selenverfügbarkeit beeinträchtigen und zu einem Mangel beitragen. Bei anhaltenden Symptomen, die auf einen Selenmangel hindeuten könnten, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.

Welche Lebensmittel enthalten Selen?

Selenreiche Lebensmittel bieten eine wichtige Quelle für die Aufnahme dieses essenziellen Spurenelements. Fisch und Meeresfrüchte gehören zu den herausragenden Selenquellen. Insbesondere Thunfisch, Lachs und Garnelen enthalten bedeutende Mengen Selen. Auch Fleisch, insbesondere Geflügel und Rind, liefert diese Nährstoff.

Nüsse und Samen, wie beispielsweise Sonnenblumenkerne oder Paranüsse, sind ebenfalls reich an Selen. Hierbei ist zu beachten, dass der Selengehalt in Paranüssen besonders hoch sein kann, weshalb eine moderate Konsumation empfohlen wird, um eine übermäßige Selenaufnahme zu vermeiden.

Getreideprodukte und Hülsenfrüchte tragen ebenfalls zur Selenversorgung bei, wobei der Gehalt stark von den Bodenbedingungen abhängt, in denen sie angebaut werden. In selenarmen Regionen können diese Lebensmittel weniger Selen enthalten.

Milchprodukte, Eier und Gemüse, obwohl sie geringere Mengen Selen enthalten, tragen dennoch zur Gesamtaufnahme bei. Der Gehalt in Gemüse variiert stark und hängt von Faktoren wie Bodenqualität und Anbaubedingungen ab.

Die empfohlene tägliche Selenzufuhr für Erwachsene liegt bei etwa 60-75 Mikrogramm. Eine ausgewogene Ernährung, die eine Vielzahl dieser selenreichen Lebensmittel einschließt, kann dazu beitragen, den Bedarf zu decken. Bei Unsicherheiten oder speziellen Ernährungsbedürfnissen ist es ratsam, einen Ernährungsberater oder Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Selenzufuhr den individuellen Anforderungen entspricht.

Was passiert bei einer Selen Überdosierung?

Eine Überdosierung von Selen, auch als Selenvergiftung bekannt, kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, da Selen in höheren Mengen toxisch wirken kann. Die tolerierbare obere Aufnahmemenge für Erwachsene liegt bei etwa 400 Mikrogramm Selen pro Tag.

Symptome einer Selenüberdosierung können gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall umfassen. Zudem können Haarausfall, brüchige Nägel, Hautausschläge, Müdigkeit, Reizbarkeit und ein metallischer Geschmack im Mund auftreten.

Chronischer übermäßiger Selenkonsum kann zu ernsteren gesundheitlichen Problemen führen. Selenose, eine langfristige Selenüberdosierung, kann zu schweren Hautveränderungen, neurologischen Problemen, Atembeschwerden und in extremen Fällen zu Nierenversagen führen.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Selenüberdosierung in der Regel durch die übermäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln verursacht wird, insbesondere wenn diese ohne ärztliche Aufsicht eingenommen werden. Eine ausgewogene Ernährung allein führt in der Regel nicht zu einer Überdosierung von Selen.

Bei Verdacht auf eine Selenüberdosierung oder bei auftretenden Symptomen sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Selbstmedikation mit Selenpräparaten sollte nur unter ärztlicher Anleitung erfolgen, um das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen zu minimieren.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Picture of Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich