Mann hält sich mit den Händen den Magen

Gallenblasenentzündung: Ursachen, Symptome & Behandlung

Eine Gallenblasenentzündung kann sehr schmerzhaft sein und unbehandelt zu Komplikationen führen. In diesem Artikel gibt es einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung.

Kurzfassung

Eine Gallenblasenentzündung entsteht, wenn sich die Gallenblase entzündet und meist durch Gallensteine blockiert wird. Symptome können Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber, Übelkeit und Erbrechen sein. Die Diagnose erfolgt durch körperliche Untersuchungen, Bluttests, Ultraschall oder eine CT-Untersuchung. Eine konservative Behandlung kann Schmerzmanagement, Antibiotika, Flüssigkeits- und Ernährungsmanagement umfassen. Bei schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Eine unbehandelte Gallenblasenentzündung kann zu Komplikationen wie Peritonitis oder Gallenblasenperforation führen. Es ist wichtig, frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine schnelle und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Was ist eine Gallenblasenentzündung?

Eine Gallenblasenentzündung, auch Cholecystitis genannt, ist eine entzündliche Erkrankung der Gallenblase. Die Gallenblase ist ein kleines Organ, das sich unterhalb der Leber befindet und eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Fetten spielt. Eine Entzündung der Gallenblase kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen und in schweren Fällen auch zu Komplikationen führen.

Wie kann es zu einer Gallenblasenentzündung kommen?

Eine Gallenblasenentzündung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Der Hauptgrund ist in den meisten Fällen eine Blockade des Gallengangs, die dazu führt, dass sich die Galle in der Gallenblase staut und eine Entzündung verursacht.

Die häufigste Ursache für eine Blockade des Gallengangs sind Gallensteine. Gallensteine sind harte, kristalline Ablagerungen, die sich in der Gallenblase oder in den Gallengängen bilden können. Wenn ein Gallenstein den Gallengang blockiert, kann die Galle nicht mehr abfließen und staut sich in der Gallenblase. Diese Stauung kann zu einer Entzündung führen.

Eine andere Ursache für eine Gallenblasenentzündung kann eine Infektion sein. Bakterien können in die Gallenblase gelangen und eine Infektion verursachen, die zu Entzündungen führen kann.

Eine weitere Ursache für eine Gallenblasenentzündung kann eine Verletzung sein. Wenn die Gallenblase durch einen Unfall oder eine andere Art von Trauma beschädigt wird, kann dies zu einer Entzündung führen.

Ein weiterer Risikofaktor für eine Gallenblasenentzündung ist eine Entzündung der Gallekanäle, die als Cholangitis bezeichnet wird. Diese Entzündung kann aufgrund von Problemen mit der Leber, wie z.B. Leberzirrhose oder Hepatitis, auftreten und kann zu einer Stauung der Galle führen, die eine Entzündung der Gallenblase verursacht.

Es gibt auch bestimmte Faktoren, die das Risiko für eine Gallenblasenentzündung erhöhen können, wie z.B. Übergewicht, Diabetes, eine familiäre Veranlagung, eine schlechte Ernährung und das weibliche Geschlecht.

In vielen Fällen kann eine Gallenblasenentzündung durch eine Kombination aus diesen Faktoren verursacht werden. Es ist wichtig, die Risikofaktoren zu kennen und Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Entzündung zu reduzieren. Dies kann eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung von Risikofaktoren wie Übergewicht und Diabetes beinhalten.

Wie erkennt man eine Gallenblasenentzündung?

Ein häufiges Symptom einer Gallenblasenentzündung ist ein stechender oder dumpfer Schmerz im rechten Oberbauch, der sich manchmal bis in den Rücken oder die rechte Schulter ausbreiten kann. Der Schmerz kann konstant oder intermittierend sein und kann nach dem Essen, insbesondere nach fetthaltigen Mahlzeiten, schlimmer werden.

Zusätzlich zu Schmerzen kann eine Gallenblasenentzündung auch Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit verursachen. Betroffene können auch Fieber haben und Schüttelfrost haben.

In einigen Fällen kann eine Gallenblasenentzündung zu einer Gelbsucht führen, die sich durch Gelbfärbung der Haut und Augen bemerkbar macht. Dies tritt auf, wenn der Gallengang durch eine Entzündung blockiert wird und die Galle nicht richtig abfließen kann.

Eine akute Gallenblasenentzündung kann auch zu einem akuten Gallenblaseninfarkt führen, bei dem die Durchblutung der Gallenblase gestört ist und Gewebe absterben kann.

In seltenen Fällen kann eine Gallenblasenentzündung zu einer Peritonitis führen, einer schweren Infektion der Bauchhöhle, die lebensbedrohlich sein kann.

Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Gallenblasenentzündung sofort einen Arzt aufzusuchen, da eine frühzeitige Diagnose und Behandlung das Risiko von Komplikationen verringern kann.

Wie wird eine Gallenblasenentzündung diagnostiziert?

Eine Gallenblasenentzündung kann aufgrund ihrer typischen Symptome und klinischen Anzeichen diagnostiziert werden. Ein Arzt kann auch eine körperliche Untersuchung durchführen, um den Bauch auf Schmerzen und Empfindlichkeit zu untersuchen.

Zur Bestätigung der Diagnose können jedoch auch weitere Tests erforderlich sein. Hier sind einige häufig verwendete Diagnoseverfahren:

  1. Bluttests: Bluttests können erhöhte Werte von Leber- und Entzündungsparametern zeigen, was auf eine Entzündung der Gallenblase hinweisen kann.
  2. Ultraschall: Ein Ultraschall ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem Schallwellen verwendet werden, um Bilder von inneren Organen zu erzeugen. Ein Ultraschall kann zeigen, ob sich Gallensteine in der Gallenblase befinden oder ob die Gallenblase vergrößert ist.
  3. CT- oder MRT-Scan: Diese bildgebenden Verfahren können detailliertere Bilder des Bauchraums liefern und können zeigen, ob es Anzeichen für eine Entzündung oder eine Blockade im Gallengang gibt.
  4. HIDA-Scan: Ein HIDA-Scan ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, bei dem eine radioaktive Substanz in den Körper injiziert wird, um die Funktion der Gallenblase und des Gallengangs zu überprüfen.
  5. ERCP: Eine Endoskopie Retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ist ein invasives Verfahren, bei dem ein Endoskop in den Mund eingeführt wird und durch den Verdauungstrakt bis zum Gallengang vordringt. Ein Kontrastmittel wird dann in den Gallengang injiziert, um Blockaden oder Verengungen zu erkennen.

Die Wahl des geeigneten Diagnoseverfahrens hängt von den individuellen Umständen des Patienten ab. Nach der Diagnose kann der Arzt eine geeignete Behandlungsoption empfehlen, um die Gallenblasenentzündung zu behandeln.

Wie wird eine Gallenblasenentzündung behandelt?

Die Behandlung einer Gallenblasenentzündung hängt von der Schwere der Erkrankung und den individuellen Umständen des Patienten ab. In leichten Fällen kann eine konservative Behandlung ausreichend sein, während in schwereren Fällen möglicherweise eine Operation erforderlich ist.

Konservative Behandlung:

  1. Schmerzmanagement: Schmerzmedikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen können helfen, die Schmerzen zu lindern.
  2. Antibiotika: Bei bakteriellen Infektionen können Antibiotika verschrieben werden.
  3. Flüssigkeits- und Ernährungsmanagement: Betroffene sollten viel Flüssigkeit zu sich nehmen und fettarme, ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen, um den Körper mit Nährstoffen zu versorgen.

Operative Behandlung:

  1. Cholezystektomie: Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase ist oft die effektivste Methode zur Behandlung von Gallenblasenentzündungen. Die Operation kann offen oder laparoskopisch durchgeführt werden.
  2. Drainage: In seltenen Fällen kann eine Drainage der Gallenblase erforderlich sein, um die Entzündung zu reduzieren.

Es ist wichtig, dass Betroffene mit ihrem Arzt sprechen, um die geeignete Behandlungsoption zu wählen. Unbehandelte Gallenblasenentzündungen können zu Komplikationen führen, wie z.B. einer Peritonitis oder Gallenblasenperforation.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Picture of Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich