Tabletten in verschiedenen Formen und Farben

Hormonelle Störungen: Wichtige Blutwerte

Hormonelle Störungen können eine Vielzahl von Symptomen verursachen und die Diagnose kann herausfordernd sein. Bluttests können dabei helfen, bestimmte Hormonspiegel im Körper zu messen und potenzielle Probleme zu erkennen. In diesem Artikel werden wichtige Blutwerte für die Diagnose hormoneller Störungen erläutert

Kurzfassung

Hormonelle Störungen können vielfältige Ursachen haben und unterschiedliche Symptome hervorrufen. Zur Diagnose werden häufig Bluttests durchgeführt, um die Konzentration bestimmter Hormone im Blut zu messen. Wichtige Blutwerte sind zum Beispiel TSH, T3 und T4 bei Schilddrüsenstörungen, FSH und LH bei Menstruationsstörungen und Infertilität sowie Testosteron und Östradiol bei männlichen oder weiblichen Hormonstörungen. Eine genaue Interpretation der Ergebnisse durch einen Facharzt ist jedoch unerlässlich, um eine korrekte Diagnose und adäquate Behandlung zu gewährleisten.

Was sind Hormonelle Störungen?

Hormonelle Störungen sind Funktionsstörungen des Hormonsystems, die zu einer Veränderung der Hormonproduktion und -regulation führen. Das Hormonsystem ist ein komplexes Netzwerk von Drüsen, die Hormone produzieren und in den Blutkreislauf abgeben, um bestimmte Zellen und Organe im Körper zu beeinflussen. Eine hormonelle Störung kann dazu führen, dass das Hormonsystem nicht richtig funktioniert und sich auf verschiedene Bereiche des Körpers auswirkt, einschließlich Stoffwechsel, Wachstum und Fortpflanzung.

Es gibt verschiedene Arten von hormonellen Störungen, darunter Diabetes, Schilddrüsenprobleme, Hormonstörungen der Sexualorgane und Hormonstörungen der Nebennieren. Die Symptome können je nach Art der Störung unterschiedlich sein, aber sie können Müdigkeit, Gewichtszunahme oder -verlust, Stimmungsschwankungen, Haarausfall, Veränderungen des Menstruationszyklus und unerklärliche Schmerzen umfassen.

Wie werden Hormonstörungen ausgelöst?

Hormonelle Störungen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, die die Produktion, Freisetzung oder Funktion von Hormonen beeinträchtigen. Eine häufige Ursache sind Erkrankungen der endokrinen Organe, wie z.B. der Schilddrüse, Nebennieren oder der Bauchspeicheldrüse. Eine Über- oder Unterfunktion dieser Organe kann zu einer Störung des Hormonhaushalts führen.

Auch Erkrankungen außerhalb des Hormonsystems können Hormonstörungen verursachen, wie z.B. Diabetes mellitus, Fettleibigkeit oder Nierenerkrankungen. Darüber hinaus können auch bestimmte Medikamente wie z.B. Antibiotika, Kortison oder Hormonpräparate zu hormonellen Störungen führen.

Neben körperlichen Ursachen können auch psychische Faktoren, wie z.B. Stress, Depressionen oder Angststörungen, zu Hormonstörungen beitragen. In einigen Fällen können auch genetische Faktoren eine Rolle spielen.

Um die Ursache einer Hormonstörung zu finden, ist eine umfassende Diagnostik erforderlich, die neben der Erfassung der Symptome auch die Bestimmung von Hormonwerten im Blut sowie bildgebende Verfahren umfassen kann. Eine gezielte Therapie richtet sich dann nach der zugrunde liegenden Ursache der Hormonstörung.

Wie erkennt man Hormonelle Störungen?

Hormonelle Störungen können verschiedene Symptome verursachen, die von Person zu Person unterschiedlich sein können. Einige der häufigsten Symptome sind:

  • Gewichtsveränderungen: Gewichtszunahme oder -abnahme trotz einer unveränderten Ernährung und körperlichen Aktivität.
  • Veränderungen der Menstruation: Unregelmäßige, ausbleibende oder zu schwache oder zu starke Perioden.
  • Akne: Insbesondere bei Frauen kann Akne ein Hinweis auf hormonelle Ungleichgewichte sein.
  • Haarausfall: Frauen können an männlichem Haarausfall leiden oder übermäßiges Haarwachstum an unerwünschten Stellen haben.
  • Stimmungsschwankungen: Hormonelle Störungen können Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Angstzustände verursachen.
  • Schlafstörungen: Hormonelle Schwankungen können zu Schlafstörungen führen.

Die Diagnose von hormonellen Störungen erfolgt in der Regel durch eine Kombination von körperlichen Untersuchungen, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren.

Zunächst wird der Arzt eine ausführliche Anamnese erheben, um Informationen über Symptome, familiäre Vorgeschichte und andere relevante Faktoren zu sammeln. Dann wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, um nach Anzeichen von hormonellen Störungen wie z.B. Veränderungen der Schilddrüse oder der Geschlechtsorgane zu suchen.

Laboruntersuchungen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Diagnose von hormonellen Störungen. Dazu gehören Bluttests zur Messung von Hormonen wie beispielsweise Östrogen, Progesteron, Testosteron, Schilddrüsenhormonen und Insulin. Auch eine Analyse von Urinproben kann nützlich sein, um Hormonspiegel zu messen.

Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT können ebenfalls bei der Diagnose von hormonellen Störungen eingesetzt werden. Mit diesen Verfahren können beispielsweise Veränderungen in der Schilddrüse, den Eierstöcken oder der Hypophyse (einer Hormondrüse im Gehirn) sichtbar gemacht werden.

In einigen Fällen kann auch eine Biopsie notwendig sein, um Gewebeproben für eine genauere Untersuchung zu entnehmen.

Die Diagnose von hormonellen Störungen erfordert eine umfassende Untersuchung und Zusammenarbeit zwischen dem Patienten und dem behandelnden Arzt. Eine rechtzeitige Diagnose kann zu einer erfolgreichen Behandlung und Verbesserung der Symptome führen.

Welche Blutwerte sind bei Hormonelle Störungen wichtig?

Bei Verdacht auf eine hormonelle Störung kann die Bestimmung spezifischer Blutwerte dazu beitragen, eine Diagnose zu stellen und den Hormonstatus zu überwachen. Zu den wichtigsten Hormon-Blutwerten gehören:

  • Schilddrüsenhormone: Hierbei werden TSH, T3 und T4 gemessen. TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) wird von der Hirnanhangsdrüse produziert und regt die Schilddrüse an, die Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) zu produzieren. Erhöhte TSH-Werte weisen auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hin, während niedrige Werte auf eine Überfunktion hinweisen
  • Sexualhormone: Dazu gehören Östrogen, Progesteron und Testosteron. Östrogen und Progesteron werden von den Eierstöcken produziert, während Testosteron bei Männern in den Hoden und bei Frauen in den Eierstöcken produziert wird. Hormonelle Störungen der Sexualhormone können zu Menstruationsstörungen, unerfülltem Kinderwunsch und anderen Symptomen führen.
  • Hypophysenhormone: Hierzu zählen das Wachstumshormon, das Prolaktin, das ACTH und das LH/FSH. Die Hypophyse produziert verschiedene Hormone, darunter das Wachstumshormon, das Prolaktin, das ACTH und das LH/FSH. Eine Störung der Hypophyse kann zu einer Veränderung der Hormonspiegel führen und verschiedene Symptome verursachen.
  • Nebennierenhormone: Hierbei werden Cortisol und Aldosteron gemessen. Cortisol wird von den Nebennieren produziert und reguliert den Blutzucker- und Salzgehalt im Körper. Eine Überproduktion von Cortisol kann zu Cushing-Syndrom führen
  • Blutzucker: Ein erhöhter Nüchternblutzucker kann auf Diabetes mellitus hinweisen, eine Stoffwechselkrankheit, die zu hohen Blutzuckerwerten führt.

Um eine korrekte Diagnose stellen zu können, müssen die Ergebnisse der Hormon-Blutwerte immer im Kontext anderer Symptome und klinischer Befunde betrachtet werden.

Wie wird eine Hormonstörung behandelt?

Eine Hormonstörung kann auf verschiedene Weise behandelt werden, abhängig von der Art und dem Ausmaß der Störung sowie von anderen individuellen Faktoren. Hier sind einige der möglichen Behandlungen:

  • Hormonersatztherapie: Wenn der Körper nicht genug Hormone produziert, kann eine Hormonersatztherapie in Betracht gezogen werden. Dabei werden fehlende Hormone durch Medikamente ersetzt.
  • Medikamente: Bei einigen Hormonstörungen, wie zum Beispiel bei Schilddrüsenüberfunktion oder -unterfunktion, können Medikamente verschrieben werden, um die Hormonproduktion zu regulieren.
  • Chirurgie: In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um eine Hormonstörung zu behandeln. Zum Beispiel kann eine Entfernung der Schilddrüse bei Schilddrüsenkrebs oder einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen notwendig sein.
  • Lebensstiländerungen: Einige Hormonstörungen können durch Veränderungen des Lebensstils wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement verbessert werden.
  • Psychotherapie: Bei Hormonstörungen, die durch Stress oder psychologische Faktoren verursacht werden, kann eine Psychotherapie hilfreich sein, um den Stresspegel zu reduzieren und die Hormonproduktion zu normalisieren.

Es ist wichtig, dass die Behandlung individuell auf die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Patienten abgestimmt wird. Eine regelmäßige Überwachung der Hormonspiegel durch Bluttests ist oft notwendig, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Picture of Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich