Knie eines Menschen

Thrombose: Frühzeitig Anzeichen erkennen & Blutwerte

In Deutschland erkranken jährlich bis zu 600.000 Menschen an einer Thrombose. Die Symptome sind oft unspezifisch, aber eine frühzeitige Diagnose ist lebenswichtig. Wie können Blutwerte bei der Erkennung helfen? In diesem Artikel erfährst du mehr.

Kurzfassung

hrombose ist eine gefährliche Erkrankung, bei der ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß blockiert und schwere Komplikationen wie Embolien und Schlaganfälle verursachen kann. Eine frühzeitige Erkennung ist daher wichtig. Neben den typischen Symptomen kann auch ein Bluttest Hinweise auf eine Thrombose geben, indem er erhöhte Werte für D-Dimere, Fibrinogen und andere Marker aufzeigt. Ein genaues Blutbild kann ebenfalls Aufschluss geben, ob eine Thrombose vorliegt oder das Risiko erhöht ist. Durch präventive Maßnahmen wie Bewegung, Vermeidung von Risikofaktoren und die Verwendung von Kompressionsstrümpfen kann das Risiko für eine Thrombose reduziert werden.

Was genau ist eigentlich eine Thrombose?

Eine Thrombose ist ein ernstes medizinisches Problem, das durch die Verstopfung eines Blutgefäßes entsteht, entweder durch einen vollständigen oder teilweisen Verschluss eines Blutgefäßes, einschließlich einer Arterie oder Vene durch ein Blutgerinnsel, auch als Thrombus bezeichnet. Normalerweise bilden sich Blutgerinnsel, um Blutungen nach Verletzungen zu stoppen. Wenn das Blutgerinnsel nicht mehr benötigt wird, wird es durch körpereigene Mechanismen aufgelöst. Bei einer Thrombose in einer Arterie oder Vene wird das Blutgerinnsel jedoch nicht aufgelöst. Stattdessen wächst der Blutklumpen und verstopft das Gefäß allmählich. Die meisten Thrombosen entstehen in den Beinen, insbesondere in den tiefen Beinvenen, da hier das Blut langsamer fließt als in anderen Bereichen des Körpers.

Wenn sich das Blutgerinnsel oder Teile davon lösen, können sie in andere Teile des Körpers gelangen, wie z.B. in die Lunge oder das Gehirn, wo sie wichtige Blutgefäße verstopfen können, was zu lebensbedrohlichen Zuständen wie Lungenembolien oder Schlaganfällen führen kann.

Es gibt zwei Arten von Thrombosen: idiopathische Thrombose und sekundäre Thrombose. Bei der idiopathischen Thrombose ist die Ursache unbekannt, während die sekundäre Thrombose als Folge einer zugrunde liegenden Erkrankung oder als Nebenwirkung bestimmter medizinischer Eingriffe und Behandlungen entsteht.

Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Thrombose umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine schnelle Diagnose und Behandlung zu gewährleisten und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Wie erkennt man eine Thrombose frühzeitig?

Eine Thrombose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die schnell behandelt werden muss, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Anzeichen und Symptome einer Thrombose zu kennen, um schnell handeln zu können. In diesem Artikel werden wir uns näher mit der Erkennung von Thrombosen befassen.

Die Symptome einer Thrombose können von Person zu Person unterschiedlich sein und hängen oft von der Größe und Lage des Blutgerinnsels ab. Eine tiefe Venenthrombose (TVT) in den Beinen ist die häufigste Form von Thrombose. Hier sind die Symptome:

  • Schmerzen im Bein, insbesondere in der Wade oder im Unterschenkel, die sich beim Gehen oder Stehen verschlimmern können
  • Schwellung des Beins oder des Knöchels
  • Wärmegefühl und Rötung im betroffenen Bereich
  • Verfärbung der Haut, häufig in einem bläulichen oder rötlichen Farbton

Es ist wichtig, darauf zu achten, ob diese Symptome nur in einem Bein oder in beiden Beinen auftreten. Wenn nur ein Bein betroffen ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose höher.

Eine Lungenembolie (LE) tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel aus dem Bein oder einem anderen Teil des Körpers in die Lunge gelangt. Symptome einer Lungenembolie sind:

  • plötzliche Atemnot, die ohne ersichtlichen Grund auftritt
  • Brustschmerzen, die sich bei tiefem Einatmen oder Husten verschlimmern können
  • schneller Herzschlag
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • blutiger Husten

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen mit einer Thrombose oder Lungenembolie Symptome haben. Manche Menschen bemerken überhaupt keine Veränderungen in ihrem Körper. Das macht es umso wichtiger, auf Risikofaktoren zu achten und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen.

Es gibt auch einige Risikofaktoren, die das Risiko für eine Thrombose erhöhen können. Dazu gehören:

  • Rauchen
  • Übergewicht
  • Schwangerschaft
  • längere Immobilisation, zum Beispiel bei einer langen Flugreise oder bei bettlägerigen Patienten
  • Hormonersatztherapie
  • Krebs oder Chemotherapie
  • familiäre Vorbelastung

Wie wird eine Thrombose diagnostiziert?

Ultraschalluntersuchung

Eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Diagnose von Thrombosen ist die Ultraschalluntersuchung. Mit Hilfe von Ultraschall kann der Arzt den Blutfluss in den Venen und Arterien des Körpers beobachten und feststellen, ob ein Blutgerinnsel vorliegt. Dabei wird eine spezielle Gelsubstanz auf die Haut aufgetragen, um eine bessere Sichtbarkeit zu ermöglichen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und nicht-invasiv, was bedeutet, dass keine Nadeln oder Instrumente in den Körper eingeführt werden müssen.

Bluttest

Ein weiteres Diagnoseverfahren, das zur Feststellung einer Thrombose eingesetzt werden kann, ist ein Bluttest. Im nächsten Punkt wird genauer auf dieses Verfahren eingegangen.

Angiographie

Eine weitere Möglichkeit zur Diagnose von Thrombosen ist die Angiographie. Dabei wird ein Kontrastmittel in die betroffene Vene oder Arterie injiziert und eine Röntgenaufnahme gemacht. Das Kontrastmittel ermöglicht es dem Arzt, den Blutfluss im Körper sichtbar zu machen und festzustellen, ob ein Blutgerinnsel vorliegt.

Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT)

In einigen Fällen kann auch eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zur Diagnose von Thrombosen eingesetzt werden. Diese Verfahren erzeugen detaillierte Bilder des Körpers, die es dem Arzt ermöglichen, das Vorhandensein eines Blutgerinnsels festzustellen.

Lässt sich eine Thrombose durch Blutwerte erkennen?

Die Diagnose einer Thrombose basiert in erster Linie auf der klinischen Symptomatik und der bildgebenden Diagnostik. Blutuntersuchungen können dabei unterstützend eingesetzt werden, um die Diagnose abzusichern und den Schweregrad der Thrombose zu bestimmen.

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass es keinen einzelnen Bluttest gibt, der eine Thrombose eindeutig nachweisen kann. Vielmehr werden verschiedene Parameter im Blut untersucht, die indirekte Hinweise auf eine Thrombose geben können.

Ein wichtiger Parameter bei der Diagnosestellung ist das D-Dimer. Dies ist ein spezielles Eiweiß, das bei der Auflösung eines Blutgerinnsels im Körper freigesetzt wird. Ein erhöhter D-Dimer-Wert kann also auf eine Thrombose hindeuten. Allerdings ist der D-Dimer-Test nicht spezifisch genug, um allein als Diagnosekriterium herangezogen zu werden. Denn auch bei anderen Erkrankungen, wie beispielsweise Entzündungen oder Tumoren, kann der D-Dimer-Wert erhöht sein. Deshalb wird der Test in der Regel nur in Kombination mit anderen Untersuchungen eingesetzt.

Ein weiterer wichtiger Blutwert bei Verdacht auf Thrombose ist das Fibrinogen. Fibrinogen ist ein Gerinnungsfaktor, der bei der Entstehung von Blutgerinnseln eine entscheidende Rolle spielt. Ein erhöhter Fibrinogen-Wert kann auf eine akute Thrombose hinweisen.

Zudem können auch weitere Blutwerte auf eine Thrombose hindeuten. So können beispielsweise erhöhte Entzündungswerte wie das C-reaktive Protein (CRP) oder eine erhöhte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytose) auf eine Thrombose hindeuten. Bei einer tiefen Beinvenenthrombose können auch Abweichungen im Elektrolythaushalt und der Nierenfunktion auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Blutuntersuchungen allein nicht ausreichend sind, um eine Thrombose sicher zu diagnostizieren. Eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und bildgebende Diagnostik sind unerlässlich. Wenn der Verdacht auf eine Thrombose besteht, sollte daher umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden. Nur so kann eine schnelle und effektive Therapie eingeleitet und mögliche Komplikationen vermieden werden.

Wie wird eine Thrombose behandelt?

Die Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und dem Ort der Thrombose, dem Alter des Patienten, seiner Vorgeschichte und möglichen Begleiterkrankungen. Im Allgemeinen besteht die Behandlung aus einer Kombination aus Medikamenten und lebensstilbedingten Maßnahmen.

Antikoagulanzien

Zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten zur Behandlung von Thrombosen gehören Antikoagulanzien, auch als Blutverdünner bekannt. Sie verhindern die Bildung neuer Blutgerinnsel und reduzieren das Risiko, dass sich das vorhandene Gerinnsel löst und in lebenswichtigen Organen wie Lunge oder Gehirn zu einer Embolie führt. Antikoagulanzien verlangsamen die Blutgerinnung, indem sie die Produktion von Gerinnungsfaktoren hemmen oder den Abbau von Blutgerinnseln unterstützen.

Die meisten Patienten erhalten Antikoagulanzien in Form von Tabletten. Die Behandlungsdauer kann je nach Art und Schweregrad der Thrombose variieren. In einigen Fällen kann eine langfristige Einnahme notwendig sein, um das Risiko für eine erneute Thrombose zu reduzieren.

Thrombolytika

In einigen Fällen kann es notwendig sein, ein Blutgerinnsel schnell aufzulösen. Hier kommen Thrombolytika zum Einsatz. Diese Medikamente lösen das Gerinnsel auf und stellen so den Blutfluss wieder her. Sie werden jedoch nur in schweren Fällen eingesetzt, da sie das Risiko von Blutungen erhöhen können.

Kompressionstherapie

Eine Kompressionstherapie kann helfen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren und den Blutfluss zu fördern. Hierbei wird ein Kompressionsverband oder Kompressionsstrumpf angelegt, der den Druck auf das betroffene Bein erhöht. Dadurch wird der Blutfluss verbessert und das Risiko von Komplikationen reduziert.

Bewegung und Ernährung

Neben der medikamentösen Therapie können Patienten auch durch Bewegung und Ernährung zur Behandlung beitragen. Regelmäßige Bewegung kann helfen, das Risiko von Thrombosen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu fördern. Empfohlen werden einfache Übungen wie Spaziergänge oder Fahrradfahren.

Eine ausgewogene Ernährung kann ebenfalls zur Vorbeugung von Thrombosen beitragen. Es wird empfohlen, eine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung zu wählen und den Konsum von Alkohol und Tabak zu vermeiden.

Operation

In seltenen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um das Blutgerinnsel zu entfernen. Dies ist jedoch nur in schweren Fällen erforderlich, wenn andere Behandlungsmethoden nicht erfolgreich sind.

Wie kann man eine Thrombose vorbeugen?

Eine Thrombose ist eine ernsthafte Erkrankung, die schwerwiegende Folgen haben kann. Glücklicherweise gibt es jedoch Maßnahmen, die man ergreifen kann, um das Risiko für eine Thrombose zu reduzieren. Im Folgenden werden wir einige Tipps zur Vorbeugung von Thrombosen vorstellen:

  1. Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Risiko für eine Thrombose reduzieren. Durch Bewegung wird der Blutfluss angeregt, was dazu beiträgt, dass das Blut nicht in den Venen stagniert und sich Blutgerinnsel bilden.
  2. Ausreichendes Trinken: Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um das Blut flüssig zu halten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu trinken.
  3. Vermeidung von langem Sitzen oder Stehen: Personen, die viel sitzen oder stehen müssen, sollten regelmäßig Pausen einlegen und sich bewegen. Beim Sitzen oder Stehen sollte man darauf achten, die Beine nicht übereinander zu schlagen, da dies den Blutfluss einschränken kann.
  4. Gewichtskontrolle: Übergewicht und Adipositas sind Risikofaktoren für eine Thrombose. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können helfen, das Gewicht unter Kontrolle zu halten.
  5. Rauchstopp: Rauchen ist ein weiterer Risikofaktor für Thrombosen. Durch das Rauchen können die Blutgefäße verengt werden, was den Blutfluss beeinträchtigt und die Entstehung von Blutgerinnseln begünstigt. Ein Rauchstopp kann das Risiko für Thrombosen deutlich reduzieren.
  6. Medizinische Maßnahmen: Personen, die ein erhöhtes Risiko für Thrombosen haben, sollten dies mit ihrem Arzt besprechen. In einigen Fällen kann eine medikamentöse Prophylaxe notwendig sein, um das Risiko für eine Thrombose zu reduzieren. Dies gilt beispielsweise für Menschen, die bereits eine Thrombose oder Lungenembolie hatten oder für Personen mit bestimmten Erkrankungen wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es möglich ist, das Risiko für eine Thrombose zu reduzieren, indem man auf einen gesunden Lebensstil achtet, regelmäßig Sport treibt, ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt und Risikofaktoren wie Übergewicht und Rauchen vermeidet. Personen, die ein erhöhtes Risiko für Thrombosen haben, sollten mit ihrem Arzt besprechen, welche Maßnahmen in ihrem individuellen Fall sinnvoll sind.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Picture of Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich