Modell einer Niere

Glomerulonephritis: Symptome & Ursachen

Ein stilles Leiden der Nieren: Glomerulonephritis. In diesem Artikel werden die rätselhaften Symptome, die auf diese komplexe Erkrankung hinweisen, erforscht, und die vielfältigen Ursachen, die hinter den Kulissen wirken, enthüllt. Eine frühzeitige Erkennung kann entscheidend sein, um die Nierenfunktion zu erhalten und eine gezielte Behandlung zu gewährleisten.

Kurzfassung

Glomerulonephritis ist eine entzündliche Nierenerkrankung, die die Glomeruli betrifft. Symptome können Proteinurie, Ödeme und Müdigkeit sein. Ursachen sind oft immunologisch, infektiös oder genetisch. Blutwerte wie Kreatinin und Harnstoff geben Hinweise auf die Nierenfunktion. Die Therapie beinhaltet Medikamente wie Glukokortikoide und Immunsuppressiva zur Entzündungshemmung, Antihypertensiva zur Blutdruckkontrolle und Diuretika zur Flüssigkeitsausscheidung. Eine nierenfreundliche Ernährung kann hilfreich sein.

Was ist Glomerulonephritis?

Glomerulonephritis ist eine entzündliche Erkrankung der Nieren, bei der die Glomeruli, kleine Filtereinheiten der Niere, betroffen sind. Durch die Entzündung können die Glomeruli nicht mehr effizient Schadstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut filtern. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion und verschiedenen Komplikationen führen. Die genauen Ursachen der Glomerulonephritis sind vielfältig und können infektiös, immunologisch oder genetisch bedingt sein. Die Entzündung der Glomeruli kann das Gleichgewicht des Körperflüssigkeits- und Elektrolythaushalts stören und zu Nierenversagen führen.

Was sind die Symptome von Glomerulonephritis?

Häufige Symptome sind eine erhöhte Ausscheidung von Eiweiß im Urin (Proteinurie) sowie eine verminderte Ausscheidung von Urin (Oligurie). Der Urin kann auch dunkel gefärbt sein, was auf eine erhöhte Konzentration von Abfallprodukten hinweist. Ödeme (Schwellungen) können auftreten, besonders im Gesicht, an den Augenlidern und an den Unterschenkeln. Dies ist das Ergebnis von Wassereinlagerungen im Körper aufgrund der beeinträchtigten Nierenfunktion.

Häufig fühlen sich Betroffene allgemein müde, schwach und leiden unter Appetitlosigkeit. Die verringerte Nierenfunktion kann zu einer Anämie führen, die die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigt. Bluthochdruck ist ein weiteres mögliches Symptom, da die Nieren eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks spielen. In einigen Fällen kann es zu Schmerzen im Nierenbereich kommen, die auf eine Entzündung der Nieren hindeuten.

Welche Ursachen führen zu Glomerulonephritis?

Die Glomerulonephritis kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, von denen viele immunologischer Natur sind. Eine der häufigsten Ursachen ist eine Autoimmunreaktion, bei der das körpereigene Immunsystem die Glomeruli in den Nieren fälschlicherweise als fremd erkennt und angreift. Infektionen mit bestimmten Viren, Bakterien oder Parasiten können ebenfalls zu einer Glomerulonephritis führen, da die entzündliche Reaktion des Körpers auf die Infektion auch die Nieren betreffen kann. Neben immunologischen und infektiösen Ursachen kann Glomerulonephritis auch durch andere Erkrankungen wie systemischen Lupus erythematodes, Diabetes oder IgA-Nephropathie verursacht werden. Manchmal kann die Ursache der Glomerulonephritis nicht eindeutig identifiziert werden und wird dann als idiopathische Glomerulonephritis bezeichnet. Genetische Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen, da einige Formen der Glomerulonephritis familiär gehäuft auftreten können. Es muss betont werden, dass die genauen Ursachen der Glomerulonephritis noch weiter erforscht werden müssen, da sie noch nicht vollständig geklärt sind.

Welche Rolle spielen Blutwerte bei Glomerulonephritis?

Die Beurteilung der Blutwerte spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und dem Management von Glomerulonephritis. Verschiedene Blutparameter geben wichtige Hinweise auf die Funktion der Nieren und den Schweregrad der Erkrankung.

  • Kreatinin: Kreatinin ist ein Abbauprodukt der Muskelaktivität, das normalerweise von den Nieren aus dem Blut herausgefiltert und über den Urin ausgeschieden wird. Bei Glomerulonephritis kann die Nierenfunktion beeinträchtigt sein, was zu einem Anstieg des Kreatininspiegels im Blut führt. Ein normaler Kreatininspiegel liegt für Männer bei etwa 0,7-1,3 mg/dL und für Frauen bei etwa 0,6-1,1 mg/dL.
  • Harnstoff: Harnstoff ist ein weiterer Abbauprodukt des Stoffwechsels, das von den Nieren ausgeschieden wird. Bei Glomerulonephritis kann es zu einem Anstieg des Harnstoffspiegels kommen. Ein normaler Harnstoffwert liegt im Blutserum bei etwa 7-20 mg/dL.
  • Harnsäure: Die Harnsäure ist ein Endprodukt des Purinstoffwechsels. Erhöhte Harnsäurespiegel im Blut können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hindeuten. Ein normaler Harnsäurespiegel liegt bei Männern bei etwa 3,4-7,0 mg/dL und bei Frauen bei etwa 2,4-6,0 mg/dL.
  • Elektrolyte: Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Elektrolyte im Körper, wie Natrium, Kalium und Kalzium. Eine gestörte Nierenfunktion kann zu einem Ungleichgewicht dieser Elektrolyte führen.
  • Albumin: Albumin ist ein Protein, das in der Leber produziert und von den Nieren filtriert wird. Ein niedriger Albuminspiegel im Blut kann auf eine Nierenschädigung hinweisen.

Diese Blutwerte werden regelmäßig überwacht, um den Verlauf der Glomerulonephritis zu beurteilen und die Wirksamkeit der Behandlung zu überprüfen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Normalwerte je nach Labor und Referenzbereich leicht variieren können, daher sollten die Ergebnisse immer mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Wie wird Glomerulonephritis behandelt?

Die Behandlung von Glomerulonephritis richtet sich nach der Ursache, dem Schweregrad und dem Stadium der Nierenschädigung. Ziel ist es, die Entzündung zu reduzieren, die Nierenfunktion zu erhalten und Komplikationen zu verhindern. Medikamente wie Glukokortikoide und Immunsuppressiva werden eingesetzt, um das Immunsystem zu regulieren und die Entzündung zu hemmen. Antihypertensive Medikamente kontrollieren den Blutdruck, Diuretika helfen, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden. Eine nierenfreundliche Ernährung kann ebenfalls empfohlen werden. In schweren Fällen ist Dialyse eine Option. Die Dialyse übernimmt die Filterfunktion der Nieren, indem sie überschüssige Flüssigkeit und Abfallstoffe aus dem Blut entfernt.

Die Inhalte von Blutwerte.de werden nach höchstem wissenschaftlichen Standard von Medizinredakteuren verfasst oder geprüft. Die Artikel können dennoch Fehler enthalten und sollen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten. Sie können in keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Handlungsempfehlung dar.

Picture of Blutwerte Redaktion

Blutwerte Redaktion

Eigene Autorinnen und Autoren

Person misst Blutzucker am Finger

Blutzucker: Tabelle & wie man ihn senken kann

Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist entscheidend für die Gesundheit. In diesem Artikel werden die Rolle des Blutzuckers im Körper, die Ursachen für erhöhte Werte, die Normalwerte sowie die potenziellen Folgen eines

Lesen
Hefezopf mit Weizenähre oben drauf

Glutenunverträglichkeit: Symptome & Tabletten

Glutenunverträglichkeit ist häufig, wird jedoch nicht immer frühzeitig erkannt. Dieser Artikel erläutert ausführlich die Anzeichen und Symptome von Glutenunverträglichkeiten, um Betroffenen eine rechtzeitige Identifikation zu ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Diagnose-

Lesen

Mit unserer App immer alle Blutwerte im Blick

Befund scannen oder eintippen

Scanne Deinen Laborbefund oder füge ihn manuell hinzu

Referenzbereiche bestimmen

Passend zu Deinen Profilangaben bereitgestellt oder vom Befund übertragen

Biomarker Informationen

Beschreibungen und mögliche Gründe für Abweichungen

Homescreen Mockup der Blutwerte App

Verlauf ansehen

Die Werte einzelner Biomarker im zeitlichen verlauf, Zeitspanne wählbar

Biomarker Lexikon

Einheiten, Normalwerte, Gründe für Abweichungen und Weiteres

Profile für Familie und Freunde

Weitere Profile, mit Alter und Geschlecht, für einen passenden Normalwerte Bereich